Sonderwoche 1 der 1. Klassen
Bereits in der zweiten Schulwoche erleben die 46 neuen Sekundarschülerinnen und -schüler eine abwechslungsreiche Sonderwoche. Die Woche beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte: einerseits die Stärkung des Zusammenhalts in den drei neuen 1. Klassen und andererseits die Erweiterung der eigenen Lernkompetenz.
Am Montagmorgen steht das erste Teamprojekt an. Ein Ei muss so verpackt werden, dass es den Sturz aus dem 2. Stockwerk „überlebt“. Guten Flug…
Dann durchlaufen die kleinen gemischten Schülergruppen sechs verschiedene Module. Ein harter Brocken stellen die drei Module zur Lern- und Arbeitstechnik dar:
- Motivation und Selbstkontrolle: Sich konkrete, überprüfbare und realistische Ziele zu setzen und diese zu erreichen, begünstigt die Motivation. „Selbstvertrauen ist gut, Selbstkontrolle ist besser.“ – deshalb lernen die Schülerinnen und Schüler ein Sammelsurium an Selbstkontrollmöglichkeiten kennen.
- Zeitmanagement und Konzentration: Die Schülerinnen und Schüler planen ihre Hausaufgaben- und Lernzeiten so, dass kein Stress entstehen sollte. Dabei achten sie auf regelmässige Minipausen zwischen den Arbeitsphasen von max. 20 Minuten, um die Konzentration hoch zu halten.
- Effizient Vokabeln lernen: Mit den Karteikästen in Englisch und Französisch lernt es sich künftig erfolgreicher. Zudem ist das Vokabellernen mit dem „Hotel“ sehr effizient.
Den Ausgleich zur eher trockenen Materie bilden die anderen drei Module.
- Karten lesen: Nach einem theoretischen Input starten die 1. Klässler in ihren Orientierungslauf. Alle finden – wenn auch auf Umwegen – wieder zurück.
- New games: In der Turnhalle führen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kooperationsspiele durch.
- Sicherheit und Verhalten auf dem Fahrrad: Von der Funktionskontrolle über das korrekte Kreiselfahren bis hin zum Training im Bikepark geht’s in diesem Modul rund!
Am Donnerstag gibt’s „dä pärfäkt Zmittag“ oder auch nicht…! In Gruppen stellen die Schülerinnen und Schüler ein Menü, bestehend aus Vorspeise, Hauptgang und Dessert, her. Eine ausgewählte Jury degustiert die Menüs und bewertet die Teamarbeit beim Kochen. Herzliche Gratulation unseren Meisterköchinnen und –köchen!
Am letzten Tag der Sonderwoche heisst es „früh aufgestanden“! Um 5 Uhr morgens startet die gesamte Truppe zur Velofahrt auf dem Seerücken. Beim Berger Fussballplatz wird gemeinsam gefrühstückt. Zurück nach Märstetten führt der Velo-OL in Gruppen. Danach folgt die Entlassung ins wohlverdiente Wochenende.